Lasertherapie bei chronischer und akuter Bronchitis
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Die Laser-Frequenz-Therapie kann auch bei Erkrankungen der inneren Organe helfen.
Was passiert im Körper bei einer chronischen Bronchitis?
🔅vermehrte Kollageneinlagerung (Narbengewebe)
🔅hoher muskulärer Spannungszustand
🔅Schleimhaut in den Bronchien schwillt an
🔅vermehrte Schleimbildung
🔅Selbstreinigung nimmt ab
Was bewirkt die Lasertherapie?
🔅Reduktion der Entzündungszellen
🔅Verringerung der Atemnot
🔅verstärkte Regeneration des Lungengewebes
🔅verbesserte Durchblutung
🔅Entspannung der Atemmuskulatur
🔅erleichtertes Abhusten
Die Hände eines Therapeuten✋🏻
Erst gestern lag in meinem Briefkasten wieder ein Flyer für ein Therapie-/Massagegerät. Das Angebot wird immer größer, der Markt ist
mittlerweile überfüllt!
Doch mal ganz ehrlich - ist es manchmal nicht etwas „sinnbefreit“ mit Geräten sämtliche Muskelgruppen zu bearbeiten?
Die Hände eines Therapeuten werden über viele Jahre hinweg geschult. Wir entwickeln mit der Zeit ein unglaubliches Gespür oder auch eine
Intuition, um kleinste Veränderungen im Gewebe zu erspüren. Wir können individuell und einfühlsam aufs Pferd eingehen. Nur so kann eine fundierte Behandlung erfolgen, die auch von Erfolg geprägt
sein wird!
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Temperaturunterschiede, Verschiebbarkeit der Gewebe, Spannungen oder Ansammlung von Flüssigkeiten lassen sich nicht mit einem Gerät
erspüren.
Es kann aber auch eine gute Ergänzung zur manuellen Therapie sein!
Ich benutze nach meiner osteopathischen Behandlung gerne den Flächenlaser oder den Tiefenultraschall um die Durchblutung anzuregen und die
Zirkulation des Gewebes zu verbessern.
Ein Gerät kann also eine osteopathische oder physiotherapeutische Behandlung nicht ersetzen, kann aber unterstützend gut eingesetzt
werden.
Aufbau nach
einer längeren Verletzungspause.
Wenn dein
Pferd eine längere Pause wegen einer Verletzung oder Operation hatte, ist es sehr wichtig, daß es langsam und sinnvoll wieder aufgebaut wird. Sprich am besten mit deinem Tierarzt, Trainer und
Physiotherapeuten den Trainingsplan durch, denn jede Krankheit ist anders und braucht einen individuellen Trainingsplan.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Wenn Pferde
viel Stehen müssen, bauen sie nicht nur Muskulatur ab, sondern werden auch steifer und weniger beweglich. Deshalb ist es sehr wichtig, daß Pferde nach einer Pause wieder antrainiert werden und
nicht gleich volle Power geritten werden.
Hier ein paar
Tipps für einen guten Einstieg:
👉🏼 Lass dir
und deinem Pferd Zeit! Das Aufbautraining könnte erstmal mit Spaziergängen und Bodenarbeit beginnen, bevor man in den Sattel steigt.
👉🏼
Überfordere dein Pferd nicht. Du solltest dir immer dein Pferd ansehen und seine Reaktionen auf das Training. Wenn du das Gefühl hast, daß das Training zu viel war, gehe lieber einen Schritt
zurück.
👉🏼 Lass dir
einen Trainingsplan erstellen. So weißt du immer, wo ihr gerade steht und was als Nächstes kommt.
👉🏼
Kontrolliere den Sattel, bevor du wieder reitest. Hat dein Pferd Muskulatur abgebaut, dann sitzt der Sattel nicht mehr. Baue erst vom Boden aus Muskulatur auf oder benutze ein
Reitpad.
Sprich alles
immer mit deinem Therapeuten ab, damit dein Pferd nach einer längeren Pause wieder richtig fit wird.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Hatte dein
Pferd schonmal eine Verletzungspause? Wie ist es wieder richtig fit geworden?
Gestern habe
ich in dem Bericht auf zwei mögliche Ursachen dieser Erkrankung hingewiesen.
Als
ganzheitlich diagnostizierender Therapeut muss man bei der Hufrollenerkrankung die Fehlbelastung der überstrapazierten vorderen Gliedmaße beheben, da sonst jede andere Therapie nur kurzfristig
hilft, wenn nicht die Ursache der primären Überlastung von Rücken und Hinterbeinen behoben wird.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Die
konventionelle Behandlung sieht in jedem Fall Hufeisen vor. Ebenso werden Stoßwellentherapie, das Spritzen von Hyaluronsäure oder der Nervenschnitt praktiziert. Leider haben diese Behandlungen
meist nur einen kurzfristigen Erfolg.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Um eine
Heilung zu erreichen muss das Pferd wieder natürlich auffußen, um den Hufrollenkomplex zu entlasten. Mit einer sanften und korrekten Hufbearbeitung und dem Einsatz von Hufschuhen mit einer
Strahleinlage erleichtert man dem Pferd das Laufen und die unterentwickelten Hufstrukturen bauen sich wieder auf. Die überlastete Hufrolle kann sich unter vorsichtiger Bewegung wieder erholen und
ausheilen.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Für eine
schnellere Regeneration, zur Verbesserung des Zellstoffwechsels und der Dämpfung der körperlichen Schmerzmechanismen werden auch folgende Therapien eingesetzt:
👉🏼
Akupunktur
👉🏼
Lasertherapie
👉🏼
Blutegeltherapie
👉🏼
Homöopathie
👉🏼 Kräuter
und Vitalpilze
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Habt ihr auch
ein Pferd mit einer Hufrollenerkrankung? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Heute beginnt
die #horseinjuryandhealthweek, die mein
Kollege @pferdephysio_danner ins
Leben gerufen hat mit meinem Thema zu den Pferdekrankheiten:
Das
Hufrollensyndrom
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Die
Strahlbeinlahmheit ist eine entzündliche, funktionsmindernde Veränderung am Hufrollenkomplex. Dieser Komplex des Hufgelenks setzt sich aus Hufbein, Strahlbein, der tiefen Beugesehne, dem
Hufrollenschleimbeutel, sowie dem Kronbein zusammen.
Die akute
Hufrollenentzündung betrifft meist Sehnen, Bänder und den Schleimbeutel, doch es sind dabei noch keine Veränderungen auf dem Röntgenbild zu sehen. Im chronischen Zustand hat im Hufrollenbereich
schon Gewebeab- oder -umbau stattgefunden.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Für diese
Erkrankung gibt es meist zwei Ursachen. Der Hufrollenkomplex wurde langfristig zu stark belastet oder die Hufrolle ist schon leichteren Anforderungen nicht gewachsen, weil sich die Hufstrukturen
nicht ausreichend entwickeln konnten.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Die Hufe des
betroffenen Pferdes zeigen häufig eine verstärkte Zehenabnutzung und neigen zum Trachtenzwanghuf. Die Pferde haben Probleme beim Bergabgehen, stolpern häufig, haben einen klammen Gang,
Wendeschmerz, wechselnde Lahmheiten oder stellen im Stand ein Bein vor.
🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅🔅
Mittlerweile ist das KinesoTaping auch in der Behandlung von Tieren weit verbreitet.
Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Tapings, wie z.B. Muskeltaping, Faszientaping, Lymphtaping oder Hämatomtaping. Die Anlage mit der größten schmerzlindernden Wirkung ist das Dekempressionstape oder auch Space-Tape genannt.
Da das Kinesiologische Tape dehnbar ist, wird es mit leichter Spannung auf das Fell aufgebracht. Durch das Anheben des Fells/der Haut entsteht mehr Platz im Gewebe darunter. Blut und Lymphflüssigkeit können besser fließen, und es nimmt den Druck von gereizten Sinneszellen, wie z.B. Schmerzrezeptoren.
So wird gerade das Dekompressionstape meist bei hochgradig schmerzhaften Arealen angewendet, wie z.B. Muskelverspannungen, Triggerpunkte aber auch Arthrose.
Der Druck aus den gereizten Arealen wird so genommen, gestaute Lymphflüssigkeit kann abfließen und frisches Blut fließt ein und fördert die Durchblutung.
Den größten Effekt hat das Tape innerhalb der ersten 24 Stunden. Danach setzt ein gewisser Gewöhnungseffekt ein und die Rezeptoren und Zellen nehmen den Reiz durch das Tape immer weniger wahr.
Einsatzmöglichkeiten bei Hund und Pferd:
- Muskeldysfunktionen - Beugesehnenverkürzung
- Arthrose - Wirbelsäulenproblematiken
- Stellungsfehler - Atemwegserkrankungen
- Hämatome - Bänderschwäche
- Ödeme - Neurologische Krankheiten
Heute gibt es gute Nachrichten für alle Pferde und Hundebesitzer!
Meine Rehazeit ist beendet und ich starte die Behandlungen für Pferde und Hunde wieder im März 2021.
Mein Schwerpunkt liegt in der Tierosteopathie in Kombination mit der Akupunktur. Mit diesen beiden Therapiemethoden habe ich bisher die besten Heilerfolge erzielt.
Die nächsten Wochen werde ich auch für meine Hundepatienten noch mobil unterwegs sein, bis mein neuer Praxisraum in Kist/Bayern fertig ist.
Gerne könnt ihr jetzt schon Termine für März bei mir vereinbaren.
Rittigkeitsprobleme -
Widersetzlichkeit ist meist ein Zeichen von Schmerz
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Rückenschmerzen sind oft an
einer Veränderung des Gangbildes zu erkennen. Manchmal treten auch unspezifische Lahmheiten auf, Taktfehler sind möglich und die Bewegung kann an Schwung und Raumgriff
verlieren.
Jeder Pferdebesitzer sollte
täglich den Rücken seines Pferdes abtasten, um Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell gegenzusteuern.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Ein Pferd mit
Rückenschmerzen zeigt häufig auch typische Schmerzsymptome, wie hochgezogene Nüstern, in sich gekehrter Blick, Sorgenfalten über den Augen, Anspannung oder Veränderungen im
Verhalten.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Grundsätzlich sind Pferde,
die beim Reiten den Rücken wegdrücken und mit sehr hoher Kopfhaltung laufen, prädestiniert dazu, Rückenprobleme zu bekommen. Hier ist unbedingt mit einem entsprechenden Training unter
professioneller Anleitung gegen zu wirken.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Auch Pferde mit
Magenschmerzen zeigen Rittigkeitsprobleme, die nicht immer leicht als Anzeichen einer Magen-Darm-Problematik zu erkennen sind.
Sehr unspezifische Probleme
sind zum Beispiel Festhalten unter dem Reiter, Probleme in der Biegung, immer wieder Ausfallen im Galopp oder Probleme im Gelände beim Bergab-Laufen.
Neben diesen
Ausweichverhaltensweisen können häufig auch noch muskuläre Verspannungen festgestellt werden, die durch die Schonhaltung zustande kommen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Bei immer wiederkehrenden
Verspannungen und Blockaden trotz physiotherapeutischer Behandlung, sollte deshalb unbedingt eine Primärerkrankung als Ursache in Betracht gezogen werden.
#pferdegesundheit#pferdetraining#pferdephysiotherapie#tierheilkunde
Hunde im
Winter❄️🐕
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Wir sind mittendrin - im
Winter, mit all seinen schönen Seiten, aber auch den Unangenehmen. Auch unsere Hunde müssen sich mit Kälte, Regen, Eis und Schnee auseinandersetzen.
Bewegung ist in der kalten
Jahreszeit wichtig. Dabei sollte man darauf achten, dass der Hund in Bewegung bleibt, denn dann friert ein gesunder Hund nicht. Hingegen ist es bei alten und kranken Hunden, sowie manchen Welpen
oder Rassen mit sehr kurzem Fell auch sinnvoll, wenn sie einen Hundemantel tragen. Der Mantel sollte sehr gut passen und nirgends zu eng anliegen, sodass es zu Scheuerstellen
führt.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Viele Hunde frieren
ebenfalls, wenn sie aus der beheizten Wohnung in das kalte Auto steigen. Vor allem, wenn sie länger im Auto warten müssen. Sollten Sie mit Ihrem Hund zum Hundesport unterwegs sein, denken Sie
bitte daran, dass ein Aufwärmtraining unerlässlich ist.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Der Hund sollte nicht lange
im Freien ruhig sitzen oder liegen müssen. Hier kann die Mitnahme einer Liegedecke und das Anlegen eines Hundemantels vor Krankheiten schützen. Kälte und Nässe sind oft Ursachen für
Blasenentzündungen und Rückenschmerzen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Achtung bei Glatteis! Auch
für Hunde besteht die Gefahr des Ausrutschens. In Folge dessen kann es zu Muskel- oder Bänderzerrungen kommen oder bei einem Sturz zu Prellungen oder Knochenbrüchen. Achten Sie vor allem bei
alten Hunden, die nicht mehr so beweglich sind und bei extrem ungestümen Tieren darauf und nehmen Sie diese an die Leine. ▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Ein Spaziergang durch den
Schnee macht den meisten Tieren große Freude. Für alte Hunde oder auch Welpen ist das Laufen durch tiefen Schnee deutlich anstrengender und sie ermüden daher schneller. In diesem Fall sollten Sie
den Spaziergang abkürzen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Nach dem Winterausflug
entfernt ein lauwarmes Pfotenbad Reste von Streusalz und Strassensplitt. Gönnen Sie Ihrem Vierbeiner jetzt Ruhe an einem zugfreien, kuscheligen Platz. Hunde mit Gelenkproblemen freuen sich auch
oft über ein warmes Kirschkernkissen im Körbchen oder den betroffenen Gelenken.
#hundeimschnee#hundephysio#hundesenioren#hundeliebe
Liebe
Tierbesitzer,
nachdem
ich meine Prüfungen zum Tierheilpraktiker abgelegt und mit Erfolg bestanden habe, werde ich mich erstmal meiner Gesundheit widmen. Nächste Woche werde ich an der Hüfte operiert und die
physiotherapeutischen und osteopathischen Behandlungen sind dann vorerst in meiner Rekonvaleszenzzeit nicht durchführbar.
Ich
hoffe aber, dass ich in drei Monaten wieder durchstarten kann, um euren lieben Vierbeinern helfen zu können.
Sicherlich
werdet ihr schon bald wieder von mir über Instagram und Facebook hören.
Eure
Marcella
Stärkt
das Abwehrsystem eurer Tiere mit Akupressur ▫️
Gerade
bei diesem „Wetter-Auf-und-Ab“ ist der Organismus sehr anfällig.
Ist das
Immunsystem geschwächt, entzieht es dem Körper Energie, um seine Abwehrkapazität aufrecht erhalten zu können. Die Tiere sind müde, niedergeschlagen und kraftlos. Bei akuten Überlastungen kommt es
zu Symptomen, wie Husten oder Durchfall. Dauert die Überlastung an, können diese Symptome chronisch werden.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Booste
das Immunsystem deines Tieres mit der Akupressur!
Ein
paarmal in der Woche kannst du diese Punkte 30 Sekunden kreisend massieren.
▫️Di 11
an der auslaufenden Beugefalte des Ellbogens: Immunstimulaton
▫️Ma 36
auf der äußeren Seite des Hinterbeins, unterhalb des Knies: unterstützt die Transformations- und Transportfunktion des Stoffwechsels
▫️Mi 6
drei Finger oberhalb des inneren Sprunggelenks: regt das Immunsystem an
▫️Ni 3
in der Delle des inneren Sprunggelenks: stärkt die Essenz
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Viel
Spaß bei der Anwendung!
Eure
Marcella
Akupressur
bei Pferden und Hunden▫️
Die
meisten Tierbesitzer kennen von meinen Behandlungen an Pferden und Hunden die Akupunktur. Heute geht es um die Akupressur, denn diese Therapieform ist eng mit der Akupunktur verwandt und auch für
den Tierhalter an seinem eigenen Tier schmerzfrei durchführbar. Grundsätzlich sind beide Therapien identisch. Allerdings werden bei der Akupressur keine Nadeln eingesetzt.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Die
Akupressur beruht auf dem ganzheitlichen Prinzip. Ihre Wirkung wird durch die Stimulation der Akupunkturpunkte auf den Meridianen durch Druck erreicht. Auf diese Weise werden Änderungen des
Energiegleichgewichts und Energieflusses im Körper ausgelöst und Heilungsprozesse unterstützt. ▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Bei der
Behandlung des Tieres kann der Therapeut oder Besitzer einfachen, konstanten oder kreisenden Druck ausüben. So lassen sich Probleme im Bewegungsapparat und Steife behandeln, schnellstmögliche
Heilung nach Verletzungen oder die Optimierung der Leistungsfähigkeit erreichen. ▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Nächste
Woche zeige ich euch einige Akupressurpunkte, mit denen ihr eure Pferde und Hunde fit durch den Winter bringt!
Hüftgelenksdysplasie
beim Hund▫️
In meine
Praxis kommen häufig Hunde, die schon in jungen Jahren immer wieder Lahmheiten und Schmerzen zeigen. Sehr häufig handelt es sich dabei um eine Hüftdysplasie. Die HD ist eine Fehlentwicklung
des Hüftgelenks, bei der der Hüftkopf und die Pfanne nicht richtig ineinander passen oder deformiert sind. Die HD ist angeboren aber eine falsche Ernährung und Fehlbelastungen können die
Entwicklung einer Arthrose begünstigen. ▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Diese
Tiere haben dann auch ein auffälliges Gangbild. Sie wackeln ausgeprägt mit dem Po, laufen schief oder galoppieren wie ein „Kaninchen“. Sie setzen oder legen sich auch oft schräg hin und in der
passiven Bewegung reagieren sie an den Hinterläufen empfindlich und zeigen Schmerzen. ▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Junge
Hunde können ihre Probleme oft noch lange kompensieren, doch durch die Schonhaltungen kommt es dann meist zu anderen Problemen im Bewegungsapparat. Die permanente Reizung im fehlbelasteten
Gelenk führt dann über die Jahre zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. ▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Ist die
Krankheit schon fortgeschritten, kommt es zu Lahmheiten, die Hunde haben Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen, beim Treppensteigen oder ins Auto springen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Je
früher eine HD erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Prognose. In der Physiotherapie und Osteopathie gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten. Der Therapieplan kann von passiver und
aktiver Bewegungstherapie und gezieltem Muskelaufbau, bis hin zur Unterstützung mithilfe physikalischer Therapieformen, wie Laser- oder Elektrotherapie und therapeutischem Ultraschall führen.
Auch die Akupunktur und Blutegeltherapie können Schmerzen gut lindern. Zusätzlich sind Kräuter- und Vitalpilztherapie hilfreich, um Schmerzlinderung und Entzündungshemmung zu erreichen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Eine HD
ist kein Todesurteil und mit der richtigen Therapie können die meisten Hunde noch ein langes und glückliches Leben führen.
Barhufgehen
- das Natürlichste dieser Erde für unsere Pferde▫️
Wer
glaubt, dass Argumente pro Barhuf eine Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte sind, der irrt ganz gewaltig. Schon Tierärzte und Schmiede der vergangenen Jahrhunderte kannten die Nachteile und
den Schaden, den ein Beschlag am Pferdehuf anrichten kann.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Welche
Funktionen hat eigentlich der Huf des Pferdes?
▫️Blutpumpe
▫️Stoßdämpfung
▫️Tastsinn
▫️Schutzfunktion
in Form eines natürlichen „Schuhs“
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Es ist
erstaunlich, wie viele alte Quellen sich ganz klar gegen den Hufbeschlag aussprechen und sich in ihren Beobachtungen der negativen Folgen mit modernen Untersuchungen
decken.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Was sind
die Hauptprobleme eines beschlagenen Hufes?
Über die
Pumpfunktion des Hufmechanismus wird beim Barhufer das relativ kleine Herz des Pferdes bei der Zirkulation von Blut und Lymphflüssigkeit unterstützt. Mit Eisen ist der Hufmechanismus
weitestgehend ausgeschaltet, die Durchblutung des Hufes verringert sich und in der Folge werden Kapillargefäße geschädigt. Auch die zweite wichtige Funktion des Hufes als erstes Glied der
Stoßdämpfer- kette ist durch Beschlag massiv eingeschränkt. Die Schutzfunktion des Hufes ist durch Eisen zwar nicht aufgehoben, trotzdem besteht Gefahr etwa durch die Zerstörung der
Hornstrukturen beim Aufbrennen, die Zerstörung der weißen Linie an den Nagelpunkten sowie die Verletzungen durch Vernageln.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Ein Huf
und die ihm inneliegenden Strukturen können sich - je nach Grad der Schädigung - aber wieder erholen, allerdings nicht mit Eisen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Das
solltet ihr wissen:
▫️ein
Barhuf ist nur so gut, wie der Boden auf dem das Pferd sich die meiste Zeit aufhält und auch bewegt. Je rauer und grobkörniger der Untergrund, umso leistungsfähiger der
Barhuf.
▫️je
jünger das Pferd war, als es begann, dauerhaft Eisen zu tragen, umso länger braucht der Huf, bis er sich erholt hat.
▫️auch
bei der Barhufbearbeitung können Kleinigkeiten und ein guter Hufpraktiker große Unterschiede ausmachen.
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
Barhuf -
welche positiven Erfahrungen habt ihr gemacht?